Einträge von Peter Käpernick

Investition Zukunft

StrategieAbend im Architekturbüro Schlager + Partner

Peter Käpernick, vom StrategieForum-Freiburg, moderiert das Thema: Investition Zukunft

 

Unser Strategie-Abend: So kurz vor Ostern, sicher – eine Herausforderung. Andererseits ist es ein Termin, an dem man auch Zeit hat oder sich nehmen kann…..! Knapp zwanzig Teilnehmer kommen nach Lahr. 

Bauprojekte sind immer Investitionen in die Zukunft: Bauherren wollen in solchen Gebäuden entweder wohnen oder arbeiten. Achim Schlager begrüßt seine Gäste und stellt kurz einige Projekte seines Büros vor. Das ist der eine Aspekt von Investitionen in eine gewünschte Zukunft.

Peter Käpernick skizziert dann die zweite Seite der Medaille: Es geht um die Vorstellung von Zukunft. Dazu präsentiert er eine Vorgeschichte zum Thema "Wachstum als Geschäftsmodell". 

In den letzten 100 Jahren lösen wir Probleme mit der einfachen Formel. "Mehr. Mehr. Mehr." Das Problem dahinter ist "die Endlichkeit". Mit anderen Worten: Raum für soviel Wachstum gibt es nicht. Daraus resultieren einige signifikante Probleme für die Zukunft. Durch die Fragen: "Was ist gut an Wachstum. Was ist schlecht? Was kommt danach? Haben wir eine Vorstellung, wie wir in 10 oder 20 Jahren leben wollen? Und was ist die eigene Rolle dabei – was kann ich tun?" wollen wir diesen Zusammenhängen auf die Spur kommen!

Um diese Vorstellung in Worte zu fassen diskutieren zwei Arbeitsgruppen (blau/rot) knapp 2 Stunden und präsentierten anschließend Ihre Ergebnisse.

StartkLahr Strategie Dialog 2.0.

StartkLahr Strategie-Dialog 2.0.

Peter Käpernick, vom StrategieForum-Freiburg, moderiert Unternehmertreffen am Flugplatz Lahr

 

Strategie, Demographie, pro und contra Wachstum und die Effizienzen in der Energienutzung und -beschaffung sind Gegenstand unserer moderierten Vor-Ort-Veranstaltungen des StrategieForum-Freiburg. Am Donnerstag, den 28. Februar 2013 treffen sich interessierte Unternehmer des startkLahr Airport & Business-Park Raum Lahr zum zweiten Gespräch der startkLahr Kooperations-Initiative.

Peter Käpernick vom StrategieForum-Freiburg führt durch das Programm. Die Veranstaltung startet um 16 Uhr mit der Begrüßung durch den Geschäftsführer Markus Ibert und seinem Team.

VITA Naturmarkt – Freiburg

Das StrategieForum bei VITA Naturmarkt in Freiburg

"Wer heute gehört werden will, muss lauter und bunter sein als alle anderen. Für eine kurze Zeit ist dann der Aufmerksamkeitswert garantiert. Da alle anderen jedoch auch lauter werden, ist der Effekt bald dahin….! Diese Einleitung aus unserer ersten Veranstaltung auf der Messe i+e, beschreibt das Dilemma der meisten Marktteilnehmer des Mittelstandes: Mache ich als Unternehmer nichts, ist es falsch! Mache ich aber etwas, um eine gute Idee im Markt zu verbreiten, macht es der "liebe" Wettbewerb sofort nach. 

Geschäft im Bild

Das StrategieForum auf der i+e in Freiburg

Wer heute gehört werden will, muss lauter und bunter sein als alle anderen. Für eine kurze Zeit ist dann der Aufmerksamkeitswert garantiert. Da alle anderen jedoch auch lauter werden, ist der Effekt bald dahin. Keiner hört dem anderen wirklich zu. Noch schlimmer: Wir hören uns auch selber nicht mehr zu. War da was?

Vom 24. bis zum 26. Januar 2013 findet die i+e in Freiburg auf dem Messegelände statt. Wenn SIE zu uns auf den Stand kommen, erfahren sie live und ohne Umschweife wie es weitergeht…..! 

Worauf es beim „Unternehmen“ wirklich ankommt

Ein GeschäftsModell der neuen Art?

Stefan Merath – der Unternehmercoach – hat selber als Unternehmer alle Höhen und Tiefen einer steilen Karriere durchlebt. Er hat aus seinen Fehlern gelernt und ein neues GeschäftsModell vorbildlich in seiner neuen Firma umgesetzt. Heute zeigt er Unternehmer-Kollegen wie Erfolg funktionieren kann. Die Inhalte seines Vorgehens am Markt sind weder ein Geheimnis noch besonders kunstvoll – sie sind vor allem dadurch geprägt, dass er strategisch vorgeht. Stefan Merath versteht sich nicht als Selbständiger sondern als Unternehmer. Er arbeitet am und NICHT im Unternehmen. Auch denkt er konsquent an den Nutzen seiner Zielpersonen.