Gute Kommunikation und einfache Präsentation helfen Ziele zu erreichen

Strategie Abend

Kommunikation ist dann gut, wenn der Gesprächspartner die Botschaft versteht und entsprechend handelt. Wer seinen Vortrag beim Kunden so gestaltet, dass dieser die Botschaft nicht oder falsch versteht, hat ein Problem: Der Kunde kauft woanders. Wer öfter sein Ziel verfehlt, kann weitere Aufträge  verlieren, das wiederum kann den Job kosten!

Moderator Peter Käpernick zeigt einige wichtige Regeln mit einer zu diesem Zweck erstellten Power -Point-Präsentation. Jede Seite enthält nur einen Gedanken, sie ist einfach in Wort und Bild aufgebaut. Die Inhalte der Seiten sind auf das Wesentliche reduziert. Der Vortragende muss wissen, wer seine Gäste sind und was sie sich von dieser Veranstaltung erwarten. Genauso wichtig ist es für den Präsentator zu wissen, was er selbst erreichen möchte! Kommunikation und die damit zusammenhängende Präsentation ist immer auch Unterhaltung. Kein Zuhörer investiert Aufmerksamkeit für langweilige Dinge. Die Kunst besteht darin, die Zuhörer für sich „zu gewinnen“.

Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden in der großen Gruppe diskutiert. Die verwendeten Beispiele sind gleichzeitig interessante GeschäftsModelle mit viel Potenzial für die Zukunft. Die Gespräche sind spannend und bringen für die Teilnehmer neue Erkenntnisse. Mit zwei Präsentationsbeispielen runden wir diesen Abend ab. Eine Zusammenfassung der Inhalte kann per e-Mail unter P.Kaepernick@StrategieCentrum-Oberrhein.de angefordert werden. Ein Spickzettel für eigene Vorbereitungen lautet:

1. Der Problemlösungs-Aufbau: Die Ausgangslage – Problem schildern! Die zentrale Botschaft – welche Lösung? Die Begründung – was spricht dafür? Der Schlusspunkt. Appell. Tu was!

2. Der Standpunkt-Aufbau: Dafür stehe ich – mein Standpunkt! Warum stehe ich da? Begründung! Beweise! Einleuchtende Beispiele. Schlussfolgerung! Konsequenz aus dieser Sicht! Wie weiter? Appell. Tu was!

3. Der Pro-Contra-Aufbau: Einleitung. Worum geht es? Was spricht dagegen? Contra Argumente. Was spricht dafür? Pro Argumente. Die Bewertung. Chart, Tabelle. Was folgt daraus? Schlussfolgerung. Wie weiter? Appell. Tu was!