Mit Planspielen Wirklichkeit simulieren
Die Planspielmethodik ist gut geeignet, sich – zusammen mit Kollegen oder Partnern – Kompetenzen im Umgang mit Systemen anzueignen. Je nach Anlage dieses Lernansatzes können Teilnehmer Systeme (Produktion, Betriebswirtschaft, Nachhaltigkeit, Personalwirtschaft) kennenlernen, entsprechende Eingriffe ausprobieren und an den Reaktionen die Wirkung erleben oder sie können sich behutsam mit einem für sie völlig neuen Thema beschäftigen.
Der Begriff „Planspiel“ soll hier verstanden werden, als Simulation von Interaktionen zwischen Teilnehmern, die in einer Art „Drehbuch“ als Geschichte vorgegeben sind, die aber in Interpretation und Entscheidung völlig frei sind. Die Darstellung der Zusammenhänge erfolgt auf einem „Spielbrett“, die Inhalt und Abläufe werden in einem Handbuch beschrieben. Spielfiguren, Würfel. Lernkarten sind Beiwerk und sollen das persönliche Erlebnis der Teilnehmer stimulieren.
Die Robitec AG: Sie repräsentiert ein High-Tec Unternehmen das Haushaltsroboter – der zukünftige unverzichtbare Helfer in Haus und Garten – produziert. Diese Modellfirma befindet sich im dritten Jahr – also noch in der Startphase – ihrer Existenz. Sie beschäftigt 4 festangestellte Mitarbeiter (plus zwei einsetzbare Teilzeitkräfte) plus eine Akkordkolonne zur Montage und zur Qualitätsprüfung.
Robitec ist als Planspiel für größere Teilnehmergruppen konzipiert. Die Zielsetzung ist es, Mitarbeitern in (ausgewählten) Unternehmen das wertehaltige Zusammenspiel der produzierenden Ebene mit den Personalbedürfnissen erfahrbar zu machen. Mit Robitec existiert ein einfaches (Firmen) Modell, das es ermöglicht, Systemabläufe und typische (Führungs-) Personalsituationen zu erkennen und miteinander in ihren Wirkungen zu diskutieren. Das soll das Gefühl für Zusammenhänge in dynamischen Märkten (…und Systemen) entwickeln und eine Sicherheit bei Entscheidungen ohne vollständige Informationen bieten. Die besondere Idee des Robitec Planspieles ist die Kombination einer vereinfachten Betriebswirtschaft mit dem aktuellen Thema einer richtigen Personalstrategie.
So erleben wir Wirklichkeit mit der Robitec AG in dem wir den Alltag nachempfinden – also „simulieren“. Eine gute Personalstrategie wirkt aktuell durch alle Firmenbereiche und gipfelt in den Bestrebungen des Firmen-Managements, sich eine positiv belegte Arbeitgebermarke (Employer Branding) zu erarbeiten. In Zeiten des Fachkräftemangels eine entscheidende Zielsetzung. Hierbei soll uns die Beschäftigung mit der Robitec AG helfen: Wir machen die Teilnehmer mit den entsprechenden Wortschöpfungen und deren Bedeutung vertraut und diskutieren Inhaltliches und fällen Entscheidungen. Aufwand und Ergebnis werden an einem einfachen Bewertungsmodell dargestellt. Am Ende eines Geschäftsjahres gibt eine Gewinn- und Verlustrechnung Aufschluss darüber, wo wir als Firma finanziell „gelandet“ sind.
Das Ergebnis: Robitec wurde im Rahmen einer Geschäfts-Entwicklung für die CT GmbH gestaltet. Ziel sollte es sein, deren Mitarbeiter für das neue Geschäftsfeld „Personal Management“ zu interessieren und sie mit den Vokabeln und Sinnzusammenhängen des neuen Geschäftsfeldes, aber auch mit der Geschäftsabläufen ihrer Kunden bekannt zu machen. Die Diskussionen waren intensiv, Wissen konnte gezeigt und vertieft werden. Eine Gemeinschaftsaktion mit Spaßfaktor und vielfältigen Lerninhalten!