Nischen TUNE-ing für Solos
Im Rahmen des strategischen Herbstkongresses des Bundesverbandes Strategie e.V. trafen sich auch zwanzig in den Regionen ehrenamtlich tätige Regionalleiter zu ihrer Herbsttagung. Die Strategieforen „vor Ort“ sind damit beschäftigt, die guten Ideen der Mewes Strategie so aufzubereiten, dass die Zielgruppe der Vereinsmitglieder aber auch der Wissensinteressenten davon für ihre persönliche und vor allem geschäftliche Entwicklung profitieren.
Die kybernetische Managementlehre beschreibt die dynamischen Prozesse, die im Viereck Stärken, Zielgruppen, Leistung (Minimumfaktor/Problemlösung) und Ergebnis ablaufen. Dabei findet der jeweilige Engpass einer ausgewählten Teilzielgruppe besondere Beachtung. Im Falle der von den Tagungsteilnehmern adressierten Gruppe der Solos (Selbstständige, in Kleinfirmen tätige Dienstleister und Handwerker aber auch Angestellte Führungskräfte) ist das meist die fehlende Nachfrage.
Unsere für den Zweck einer schnellen Heranführung an die strategischen Zusammenhänge geschaffene Gamification (Planspiel) iNTRO. P4U (Perspektivwechsel) wurde „durchgespielt“ und von den Teilnehmern des Regionalleiter-Treffens diskutiert. Insgesamt 4 Gruppen spielten das Spiel und konnten sich davon überzeugen, dass neue Blickwinkel oft den Anstoß für Veränderung geben: Das ist bei diesem Einstieg auch gewollt. Gilt es doch in 90 bis 120 Minuten in einem kleinen Team (vier Mitmacher pro Spieletisch) eine Ideenskizze für eine Problemlösung plus das dazugehörige NeueGeschäftsmodell zu entwerfen. In einem weiterführenden Workshop werden diese Skizzen zu einem Konzept verdichtet und führen noch am selben Tag zu einem ersten Entwurf eines Prototyps. Mit diesem (haptischen) Modell der Idee geht es dann auch schon ab zum Kunden. Man kann sagen: Da steht zwar nicht „Lean“ drauf….ganz fixxx ist es aber trotzdem!
Was haben die Regionalleiter beschlossen? Die Gamification „iNTRO.P4U“ wird im kommenden Jahr im Rahmen eines deutschlandweiten Wettbewerbes eingesetzt. Dieser startet in den Regionen. Die Teilnehmer sind aufgerufen unter Anleitung „ihrer“ Regionalleiter neue Ideen und zukunftsfähige Geschäftsmodelle auf Basis des Spieles sowie der Mewes Strategie zu entwerfen und einer Jury einzureichen. Die Sieger werden an der Endausscheidung am Strategie Tag 2016 teilnehmen. Die Gewinner erhalten einen Sachpreis sowie die Expertenunterstützung bei der Umsetzung ihres neuen (..oder angepassten) Geschäftsmodelles. Nutzen für uns: Mehr Öffentlichkeit. Mehr Kontinuität. Mehr Bekanntheit.
PS: Wäre es nicht eine tolle Idee, diesen Ansatz für die aktuelle Migranten-Diskussion zu verwenden? Thematisch ginge es darum, mit den Migranten geeignete Ideen und Werkzeuge zu erarbeiten, die sich bei einer Rückkehr in die Heimat schnell und zuverlässig in tragfähige Geschäftskonzepte (Existenzsicherung mit einem auskömmlichen Einkommen!) umwandeln lassen…..?? Verwendete Symbole und Bildkarten lassen doch sofort eine Kommunikation zu. Und ein wenig Englisch kann eigentlich jeder.