Werden Sie Strategist
Werden Sie Meister der persönlichen und geschäftlichen Strategie. Das „Spiel“ bewirkt NICHT SOFORT die neue Nische. Im Laufe der Planspielsequenzen kann sie jedoch sichtbar werden. Das Spiel bewirkt zu allererst, dass eine Gruppe von Menschen in ganz kurzer Zeit in….
1. Kontakt kommen.
2. Dass das eigene Wertangebot formuliert wird.
3. Spielsequenzen zur Vertiefung und zum Austausch über das Thema „NischenStrategie“ führen.
• Von dieser Ausgangslage ausgehend, werden innerhalb der Spielzeit verschiedene Gespräche zu unterschiedlichen Fragen über 6 Handlungsfelder geführt.
• Das bewirkt (..in der Diskussion) i.d.R. eine Idee in Richtung „..das mache ich schon!“. Oder: „Uuii, da habe ich noch gar nicht dran gedacht!“. Oder: „..das ist ja interessant, wie andere das sehen.
• Da kümmere ich mich drum!
• Die Ausgangslage „Wertangebot“ zusammen mit Erkenntnissen aus dem Planspiel bringt Bestätigung, Verbesserung oder auch Neues.
4. Dass das Ziel „Prototyp des eigenen Wertangebotes bauen“ erreicht wird.
• Dabei wird das ureigene Geschäftsmodell diskutiert: Die Frage: „Was biete ich?“ wird beantwortet.
• Zusätzlich: Habe ich eine klare Botschaft für meine Kunden, versteht die jeder?
• Kann ich das, was ich mache, modellhaft (Dreidimensional) darstellen?
5. Die Umsetzung. Mit der Herstellung eines Prototypen beginnt die Umsetzung der Idee beim und mit dem Kunden. Dieser Prozess funktioniert besonders gut, wenn er zusammen im Team stattfindet.
Beispiel: Der iXplus NischenFinder als Spiel
Prototypen sind beispielsweise die gemeinsam im SC-O erarbeiteten Planspiele. Vor 6 Monaten hatte ich keine Ahnung, dass ich das mache. Nach mich vom Bundesverband StrategieForum e.V. jemand fragte, ob ich denn noch „irgendwas“ zur Tagung liefern könnte, kam ich mit dem „iPEK – Passives Einkommen“. Das fanden die Leute ziemlich interessant. Deshalb habe ich dieses Muster weiterverfolgt und bin über NischenFinder zum Thema Industrie 4.0. gestossen. Das Spiel ist „würfelgetrieben“und kann einzeln oder in Gruppen gespielt werden. Was wir tun, ist miteinander ins Gespräch kommen – aber mit Fokus auf ein Ziel. Die Spielzeit ist variabel:
• Entweder, man geht über das Intro + Spiel + Prototyping zur Präsentation der Idee, dann kann man in ca. 4 Stunden eine Idee von einem möglichen Ergebnis bekommen.
• Man kann die o.g. Phasen an einem Tag „durchspielen“ dann hat man die sieben Phasen unseres Strategieansatzes (CDS) abgearbeitet und könnte ein Ergebnis haben.
So oder so: Wenn wir gemeinsam duch die Phasen durch sind, haben einige das Geschäftsmodell überprüft, andere mögen ein neues entdeckt haben. Jeder hat ja seine Geschichte. Weitere Gespräche über Details können hilfreich sein. Dabei helfen die Kollegen vom SC-O gerne mit.
Vision: Vom Spiel her gesehen, haben wir die Idee, eine Version aufzulegen, in der jeder TN richtige und falsche Entscheidungen treffen kann. Das wäre dann vielleicht auch ohne Moderator und gegeneinander spielbar. Zielsetzung wäre dann, dass der TN auf Basis richtiger Entscheidungen seine Firma erfolgreich in das digi-Zeitalter geführt hat, oder aber eben nicht. Das wäre dann eine echte Simulation und gut zum Einüben dieser neuen und vieldiskutierten Inhalte….! Grüße Peter vom SC-O